Drehen Sie bitte Ihr Smartphone.

Diese Seite ist nur im Portait-Modus verfügbar.

Für die perfekte Ausspielung des Formats ist es wichtig, dass wir Assets kreieren, mit denen wir alle Verbreitungswege optimal und unabhängig von verschiedenen Endgeräten und Verwendungskontexten abdecken können. Wir ersparen uns ständige Bestell- und Abstimmungsprozesse miteinander und können uns auf die inhaltliche Arbeit am Format konzentrieren.

 

 

Kontexte und Ziele der Format-Assets in der Distribution:

 

· Pressearbeit & Kommunikation nach außen

· Seeding: Bereitstellen von Formatmaterial für Protagonist*innen und Beteiligte

· Plattformtaugliche Ausspielung des Formats

· Crosspromo- und Kooperationen

· Marketing: nach Absprache

 

Anlieferung über Share-Drive

  • 01. Formatbeschreibung: Kurzform
    Format (Share)-Doc
    Länge 150 Zeichen (inkl. Leerzeichen)
    Ausspielung ZDFmediathek Kurzbeschreibung, YouTube & Instagram Kanalbeschreibung
    Inhalt Alleinstellungsmerkmal und Kern des Formats für die Zielgruppe beschreiben. Die Darstellung des Formats sollte reinziehen und die Frage beantworten: warum soll sich die gewünschte Zielgruppe dieses Format unbedingt angucken?
    Beispiel Statt: „Spannende Krimiserie aus der Stadt Hamburg – „Packender Thriller mit Peter Müller“ besser das Alleinstellungsmerkmal im Text beschreiben. „Eine Leiche hängt Kopfüber an Hamburger Michel herab…“
  • 02. Formatbeschreibung: Langform
    Format (Share)-Doc
    Länge 1 Seite, ca. 3000 Zeichen (inkl. Leerzeichen)
    Ausspielung Seeding, Pressetext, PR, interne Kommunikation, ZDFmediathek, YouTube & Instagram, Kanalbeschreibung
    Inhalt Alle relevanten Informationen des Formats inkl. Alleinstellungsmerkmal und Kern des Formats für die Zielgruppe beschreiben. Der Text und die Darstellung des Formats sollten reinziehen und Fragen zum Cast, Idee, Entstehung des Formats, anvisierte Zielgruppe, Plattformauswahl, Machart etc. beantworten. Das Besondere sollte im Mittelpunkt stehen.
    Beispiel

    Statt: „Die Doku-Serie in der Mediathek beschäftigt sich mit dem Versagen der deutschen Ermittlungsbehörden.“ – besser „Wie konnte so viel Geld verschwinden? Die Masterminds des Komplotts sprechen zum ersten Mal in der Dokuserie über den größten Raub Deutschlands. In Jeder Folge wird ein neues Detail enthüllt, doch am Ende geht kurz vorher noch einiges schief.“ Usw.….

    Bei Pressetexten legen wir bewusst Wert auf weniger wertende, nicht so werbliche Sprache, auf die Vermeidung vieler Adjektive und unnötiger Superlative.

  • 03. Titel- & Folgentexte

    (pro Video und je nach Plattform: ZDFmediathek, YouTube, Instagram, Podcast – mit Links usw.)

    Format (Share)-Doc
    Länge
    • Prägnanter Titel pro Folge originäre Titel – Länge Folgentexte je nach Plattform darauf achten, dass er nicht abgeschnitten wird
    • Spannender Folgentext - pro Folge eine eigenständige Beschreibung des Inhalts – bei Social Media Plattformen Hashtags, Links, Zielgruppenansprache entsprechend berücksichtigen
    Ausspielung

    Auf der jeweiligen Plattform ZDFmediathek, YouTube, Instagram etc.

    Inhalt

    Inhalt und Infos zur Folge für die Zielgruppe beschreiben.

    Beispiel Statt: „In dieser Folge geht es um die Fakten.“ – besser: „Durch eine einzigartige Rekonstruktion der Fakten, gelangte die hartnäckige Ermittlerin zu einer ganz neuen Erkenntnis…“
  • 04. Stabangaben
    Format (Share)-Doc
    Länge Liste & Fließtext
    Ausspielung Im Video/Film als Abspann, Format/Folgenbeschreibung, Presse  
    Inhalt
    • Stab Vor- und Nachname mit Position (siehe Abspannregeln) + Social Media, Grafik und weitere Teammitglieder
    • Namen des/der Fotografen/Fotografin der Bilder (einzeln) mit Titel/Nummerierung
    Beispiel

    Stab

    • Regie
    • Autor*innen
    • Musik
    • Kamera
    • Schnitt
    • Produzent*innen
    • Producer*innen
    • Social Media
    • ...
    Dokument Abspannvorgaben ZDF im ZDFinside

     

  • 05. Kurzbiografien Cast & Hosts

     

    Format (Share)-Doc
    Länge Liste & Fließtext
    Ausspielung Im Video/Film als Abspann, Format/Folgenbeschreibung, Presse
    Inhalt
    • Vor- und Nachname mit Rolle
    • Backgroundinfos zu relevanten Hosts, Cast als Fließtext
    Beispiel
    • Host: „Direkt aus Kreuzberg – für Salwa Benz ist das nicht nur eine Standortbestimmung, sondern Programm: 1996 geboren und aufgewachsen im kreativen Epizentrum der Republik, hat Salwa den Vibe des spannendsten Bezirks Berlins von klein auf in sich aufgesogen.  Von 2016 bis 2019 war sie Gesicht des investigativ-journalistischen, gesellschaftskritischen und mehrfach preisgekröntem ZDF/funk Webvideo-Formats „Jäger & Sammler“. Daran anschließend bildet sie seit 2020 zusammen mit Jo Schück das Moderationsduo für das neue Debattenformat „13 Fragen“, bei ZDFkultur.“ https://www.zdf.de/kultur/13-fragen

    • Cast von "Herz & Viren": https://www.zdf.de/dokumentation/herz-und-viren

     

  • 06a. Metadaten Format und Folgen (Tags, Hashtags, SEO-Titel usw.) | ZDFmediathek
    Format (Share)-Doc
    Titel

    Der Titel muss möglichst aussagekräftig sein und sollte das wichtigste Keyword enthalten.
    Ideale Länge: 20 bis 35 Zeichen.

    Unterzeile

    Die Länge für einen Untertitel beträgt ca. 30 bis 50 Zeichen.

    Teaser Es braucht einen Appetit-machenden Teaser mit einer Länge von max. 150 bis 200 Zeichen.
    Langtext / Beschreibung

    Die anschließende Beschreibung kann ausführlicher sein.
    Der Text sollte sich aus Nutzersicht gut lesen lassen – schreibt für Menschen, nicht für die Maschine! Google und Co. erkennen auch Synonyme und semantische Zusammenhänge. Qualität vor Quantität! Es lohnt sich, nach relevanten Keywords zu googlen und sich die Inhalte der ersten Suchergebnisse anzusehen, um sich daran bei der Texterstellung zu orientieren. Ist der Text länger, verwendet Zwischenüberschriften. In den Zwischenüberschriften sollten möglichst die wichtigsten Keywords verwendet werden, die nicht in der Hauptüberschrift genutzt werden.

    Tags 5 bis 10 den Inhalt beschreibende Tags vergeben. Im Mittelpunkt soll dabei die Frage stehen: Mit welchem Begriff/welchen Begriffen würde ein Zuschauer genau dieses Dokument suchen?
    Weitere SEO-Tipps:

    https://jira.zdf.de/confluence/display/SEO/10.+Richtlinien+zur+Suchmaschinenoptimierung+%7C+Agenturpaket

    • Bilder immer mit sinnvollen ALT-Texten versehen (was genau ist auf dem Bild zu sehen). Dies hilft Suchmaschinen und Screen-Readern, das Bild optimal einzuordnen.
    • Listen und Tabellen sind für Suchmaschinen gut lesbar, wenn es sich anbietet, verwendet diese.
    • Über Empfehlungen, Breadcrumbs und automatisierte Cluster sind alle Inhalte grundsätzlich gut vernetzt. Wenn Inhalte zueinander passen, dann verlinkt diese miteinander. Wählt im Vorfeld Inhalte mit ähnlichen Themen aus.

     

    Wie finde ich gut geeignete Keywords?

    Was ist die Kernaussage oder die Botschaft des Inhalts? Nach was würden Menschen suchen, die auf den Inhalt stoßen sollen. Wer ist die Zielgruppe und welche Wörter verwendet Sie für das Thema?

    Für eine schnelle Keywordrecherche empfiehlt es sich, den Begriff in Google einzugeben und sich die Vorschläge zur Google-Auto-Vervollständigung anzuschauen. Außerdem gibt es am Ende einer Google Suchergebnisliste einen Abschnitt mit ähnlichen Suchanfragen.

    Weitere Möglichkeiten zur Keyword Recherche sind zum Beispiel die Google Search Console, Google Trends oder die kostenlose Version von SEMRush zu nutzen. Hier werden neben Keywordgruppen (also ähnlichen Suchbegriffen) auch thematisch relevante Suchbegriffe angezeigt.

  • 06b. Metadaten Format und Folgen (Tags, Hashtags, SEO-Titel usw.) | YouTube
    Format (Share)-Doc
    Thumbnail-Titel  
    Titel

    SEO-optimiert, knapp, knackig, kurz und exakt beschreiben mit den wichtigsten Keywords, ideal maximal 60 Zeichen

    Beispiel:  Klimaschutz: Sind wir noch zu retten? | Auf der Couch
    Hashtags 3 Hashtags: Format, Thema, Thema
    Infobox / Beschreibung

    Die Beschreibung fasst den Inhalt des Videos samt der wichtigsten Keywords am Anfang in den ersten 140 Zeichen zusammen (für User sichtbar, ohne Abbruch und ohne Klick); dann erfolgt eine ausführlichere Beschreibung mit Links in die Mediathek und zu weiterführenden Informationen (mit xtor-Parameter); Es folgt der Format-Claim.

    Beispiel:

    Beim Klimaschutz stehen sich Carla Reemtsma und Jan Fleischhauer fast feindlich gegenüber. Psychologe Dr. Leon Windscheid wagt ein Experiment: Er lädt die beiden zur ersten Paartherapie der Meinungen ein.

    🔔 Keine AUF DER COUCH-Debatte mehr verpassen? ZDFheute Nachrichten JETZT abonnieren!

    Übrigens: Diese Folge und noch mehr Infos findest du in der ZDFmediathek: www.zdf.de/politik/auf-der-couch#xtor=CS5-62
    Tags Tags sind relevant, um in Videovorschläge zu kommen. Sie bestimmen den Ranking-Faktor. Sie zeigen, wovon das Video handelt. Es kommt nicht unbedingt auf die Masse an, sondern auf die Relevanz. Die Tags enthalten Video- und Kanal-spezifische Keywords. Es ist eine Mischung aus einzelnen Keywords und Kombis, die gesucht werden. Je nachdem werden auch andere Kanäle in die Tags aufgenommen, um dort in den Vorschlägen zu landen

     

    Infocard(s)  
    Playlist und Endcard  
    Erster Kommentar  
    FAQ  
  • 07. Formatbilder passend zur Plattform
    Anzahl
    • 1 für das Format (pro Plattform – zb. ZDFmediathek, YouTube, Instagram)
    • 1 pro Format-Folge
    • 1 für den Trailer 
    Format
    • Querformat 16:9
    • Hochkant 4:3 & 16:9
    • Panorama (ZDFmediathek, YouTube)
    Dateityp
    • JPG, TIFF, PSD
    • Credits + Bildunterschrift als DOC bzw. IPTC-Daten
    Auflösung
    • ZDFmediathek: 1920 px x 1080 px bei einer Auflösung von 72 dpi, RGB
    • 1x JPG
    • 1x offene (Programm-)Datei – also PSD
    Briefing

    Briefing nach Inhalt sowie Tonalität/Look&Feel des Formats -> Fotobriefing

    Mit Absprache (HA Komm/Mulitmedias), siehe Fotostyleguide bzw. individuelles Projekt-Briefing

    • Clean
    • Branding/Design
    Inhalt

    Die Bilder sollen repräsentativ für das Format, seine Inhalte und seine Tonalität stehen. Protagonist*innen sollten wenn möglich im Vordergrund stehen. Interessante Bildkompositionen, Aktionen und/oder Montagen sind erwünscht.

    Verwendung & Plattform

    ZDFmediathek (Aufmacher, Sendungsbereich etc.), YouTube & Instagram, Facebook, Twitter, Seeding, Pressetext, PR, interne Kommunikation etc.

    Beispiele

     

    Dokumente

    Playbook: https://cmshilfe.zdf.de/pages/viewpage.action?pageId=13107203

  • 08. Formatlogo & Schriftzug
    Dateityp 1x Vektordatei, also SVG / EPS / AI
    1x PSD
    1x JPG oder PNG
    Besonderheit Achtung: Logos müssen den ZDF-Vorgaben entsprechen.
    Verwendung &
    Plattformen
    Ggfs. Anpassungen ZDFmediathek, Kommunikationsmaßnahmen
  • 09. Bilder Hauptcharaktere & Einzeln- und Gruppe
    Anzahl

    Je nach Cast:

    • Mindestens 1 Gruppenbild (auch als Collage möglich, evtl. identisch mit Formathauptbild s.o.)
    • Mindestens 1 Headshot pro Hauptcast/Host


    HA KOM: 1-2 Key Visuals/Titelmotive, je nach Produktion, Portraits (Anzahl abhängig von der Besetzung), Freisteller des Hauptcasts, Szenemotive (Anzahl abhängig von der Produktionslänge)

    Format Hoch- und Querformate 

    HA KOM: Key Visuals/Titelmotive in hoch und quer, Szenenfotos als Querformat

    Dateityp JPG, Credits + Bildunterschrift als DOC oder IPTC-Standard  

    HA KOM: Tiffs und die Bildbeschreibung in der Datei

    Auflösung

    Online: 1920 px x 1080 px bei einer Auflösung von 72 dpi, RGB  

    Print: DIN A3 (420 mm x 297 mm) bei einer Auflösung von 300 dpi, CMYK

    HA KOM: Titelmotive in DIN A3, 300dpi, 16:9 (4000 x 2250 px) und im Panoramaformat (mindestens 2850 x 855 px)

    Beschreibung

    Die Bilder sollen repräsentativ für das Format, seine Inhalte und seine Tonalität stehen. Protagonist*innen sollten wenn möglich im Vordergrund stehen. Die wichtigen Bildelemente sollten sich wegen des automatisierten  Zuschnitts der Bilder (z.B. der Webapp von funk) in der Bildmitte befinden: Die Bilder sollten weiterhin möglichst kontrastreich und hell sein. Hochwertige Fotos vom Set funktionieren meist gut

    HA KOM: siehe Fotostyleguide bzw. individuelles Projekt-Briefing

    Verwendung & Plattformen

    Nach Absprache/Format:

    • ZDF wie z.B. ZDFmediathek, heute.de
    • Pressearbeit, Marketing etc.

    Formatpräsenz auf weiteren Social Media Plattformen (Hinweise durch Protagonist*innen, Social Media, Banner, Hintergrundbilder…)
    Branding

    Nach Absprache/Format mit ZDF-Logo (über HA KOMM)/Clean/Formattitel

    brandguide.zdf.de

    Credits & Infos

    In einem DOC: Copyright - Produktionsfirma und Namen der Fotograf*innen –  Wer ist auf dem Bild zu sehen (von links nach rechts)

    Für die HA KOM: Alles in die IPTC Daten: Vor- und Zuname des Fotografen/der Fotografin, Vor- und Zuname des/der abgebildete Person(en) und ggf. Rollenname(n)

     

     

     

     

  • 10. Actionshots/Formatbilder/Pressebilder/Seedingbilder
    Anzahl Nach Absprache, mindestens 3   


    Für die HA KOM: Es kommt auf die Sendungslänge an, im Styleguide stehen mindestens 6 PLUS Key Visual und Titelmotiv, sowie Portraits und Freisteller und ggf. Drehstartfoto

    Format Querformat & Hochkant 


    Für die HA KOM: das gilt vor allem für Key Visuals

    Dateityp

    JPG, Credits + Bildunterschrift als DOC oder IPTC-Standard  

    Für die HA KOM: Tiffs und Bildbeschreibung in den IPTC-Daten

    Auflösung

    Online: 1920 px x 1080 px bei einer Auflösung von 72 dpi, RGB

    Briefing

    Die Bilder sollen repräsentativ für das Format, seine Inhalte und seine Tonalität/Look&Feel stehen. Protagonist*innen sollten wenn möglich im Vordergrund stehen.
    Die Bilder sollten weiterhin möglichst kontrastreich und hell sein. Hochwertige Fotos in einem prägnanten Setting funktionieren meist gut. Bild-Alleinstellungsmerkmal herausarbeiten (wie kann ein Gruppenbild aufgewertet werden? Posen, Gesichtsausdrücke, zum Format passenden Setting etc.)

    Für die HA KOM: siehe Fotostyleguide bzw. individuelles Projekt-Briefing

    Plattformen

    Nach Absprache/Format: ZDFmediathek, heute.de, Pressearbeit, Formatpräsenz auf weiteren Drittplattformen (Hinweise durch Protagonistinnen, Social Media, Banner, Hintergrundbilder…)

    Credits & Infos
    • In einem DOC: Copyright - Produktionsfirma und Fotograf*innenname
    • In einem DOC: Wer ist auf dem Bild zu sehen (von links nach rechts)?  


    Für die HA KOM: Beides in den IPTC-Daten

     

  • 11. Formattrailer
    Anzahl 1 Formattrailer
    Briefing

    Der Trailer soll das (neue) Format hinsichtlich Protagonist*innen, Inhalten, Storytelling und Tonalität zusammenfassen. Wichtig ist, dass sich die definierte Zielgruppe angesprochen fühlt und Lust hat, mehr zu sehen.

    Technisch
    • 16:9
    • Mindestbreite 1920x1080 px / Bitrate: Min. 12 Mbit/s
    • mp4 (h.264)
    • Stereo, 48kHz (44,1 kHz alternativ)
    Branding

    Nach Absprache/Format mit ZDF-Logo (über HA KOMM)/Clean/Formattitel; Nach Absprache ZDF Logoanimation am Trailer-Ende

    brandguide.zdf.de

    Verwendung &
    Plattformen

    Presseportal ZDF vorab, Sendungsseite ZDFmediathek, YouTube Kanaltrailer, Social Media-Plattformen